Chiavacci

Chiavacci
Chiavacci
 
[kja'vattʃi], Vincenz, österreichischer Schriftsteller, * Wien 15. 6. 1847, ✝ ebenda 2. 2. 1916; Zeitungsredakteur, gehörte zum Kreis um L. Anzengruber und L. Ganghofer, gab mit diesem die erste Gesamtausgabe der Werke von J. Nestroy heraus. Chiavacci veröffentlichte humoristische Skizzen und Kulturbilder aus dem Wiener Leben. Volkstümlich wurde er durch die von ihm erfundene Gestalt der »Frau Sopherl vom Naschmarkt«.
 
Werke: Aus dem Kleinleben der Großstadt (1884, darin schon »Frau Sopherl«); Wiener vom Grund (1887); Frau Sopherl vom Naschmarkt (1890, mit L. Krenn, Posse); Klein-Bürger von Groß-Wien (1893); Wiener Typen (1894).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chiavacci — (spr. kjawátschi), Vincenz, Schriftsteller, geb. 15. Juni 1847 in Wien, wurde Eisenbahnbeamter daselbst, begann jedoch schon in dieser Stellung literarisch tätig zu sein. Seit 1883 brachte er, im Laufe der Jahre die Zeitungen wechselnd,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chiavacci — (spr. kiawátschi), Vinzenz, Schriftsteller, geb. 15. Juni 1847 in Wien, Redakteur das., schrieb Possen, Humoresken, meist aus dem Wiener Leben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chiavacci — Vinzenz Chiavacci (* 15. Juni 1847 in Wien; † 2. Februar 1916 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 Nachwirkung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz Chiavacci — (* 15. Juni 1847 in Wien; † 2. Februar 1916 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 Nachwirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Adabei — Die Schickeria (von Italienisch sciccheria = Schick, Eleganz und jidd./jüd. dt. „schickern“ = „trinken, sich betrinken“) ist eine spöttische Bezeichnung für das Szenepublikum, dessen Party Eskapaden durch den Boulevardjournalismus der breiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volksstück — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Altwiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Altwiener Volkstheater — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bussi Gesellschaft — Die Schickeria (von Italienisch sciccheria = Schick, Eleganz und jidd./jüd. dt. „schickern“ = „trinken, sich betrinken“) ist eine spöttische Bezeichnung für das Szenepublikum, dessen Party Eskapaden durch den Boulevardjournalismus der breiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”